Prof. Dr. Elisabeth Siegel
Engagierte
Pädagogin und Demokratin
|
![]() |
![]() |
Biografie
07.02.1901 | Geburt in Kassel | |
1920 | Abitur | |
Mai-November 1918 | Kriegshilfsdienst (Munitionsfabrik bei Kassel) | |
1921- |
Praktikum in einem Kinderheim in Meura | |
1923- |
Ausbildung in Hamburg am Sozialpädagogischen Institut, Schwerpunkt Jugendfürsorge; Gleichzeitig Gasthörerin an der Universität | |
1925 | Begegnung mit Adolf Reichwein, Gründung der Gilde Soziale Arbeit | |
1925- 1926 |
Tätigkeit beim Jugendamt Hamburg im Bereich Jugendfürsorge, Zusammenarbeit mit Werner Villinger | |
1926- 1930 |
Studium der Pädagogik bei Hermann Nohl und Erich Weniger, Psychologie, Soziologie und VWL in Göttingen | |
1927 | Gastsemester in Heidelberg, Vorlesungen bei Karl Jaspers, Alfred Weber und Arnold Bergstraesser | |
1927 | Erste Jahrestagung der Gilde Soziale Arbeit in Ludwigslust | |
1930 | Promotion zur Dr.phil. bei Herman Nohl mit dem
Thema "Das Wesen der Revolutionspädagogik. Eine historisch- systematische
Untersuchung an der französischen Revolution" |
|
1930- |
Dozentin an den Sozialpädagogischen Frauenschulen der Stadt Breslau | |
1931- 1932 |
Ruf an die Pädagogische Akademie Stettin unter der Leitung von Werner Krukenberg | |
1932- |
Pädagogische Akademie Elbing, hier lernt sie Hans Bohnenkamp kennen | |
01.04.1933 | Entlassung | |
bis September 1933 | Vorübergehende Tätigkeit im Kinderheim Meura; die Gilde Soziale Arbeit muss sich aus politischen Gründen auflösen | |
bis Januar 1934 | Siedlerhilfslager Varchim/Kreis Köslin als "Maid", danach Leiterin eines Lagers in Grünewald/Kreis Rummelsberg | |
Januar-April 1934 | "Arbeitlosendienstjahrsportlagerleiterin" in Launburg | |
1934- 1938 |
Dozentin an den Staatlichen Fachschulen für Frauenberufe Bremen, Einrichtung des neuen Ausbildungszweiges "Volkspflege". | |
1938 | Entlassung | |
1938- 1945 |
|
|
Nov. 1945 | Hilfsreferentin für Nachkriegsexamen der
Volkspflegerinnen, Niedersächsisches Kultusministerium Hannover unter Adolf Grimme und Otto Haase |
|
1946- 1951 |
Pädagogische Hochschule Lüneburg, zuständig für sozialpädagogische Praktika innerhalb der Lehrerausbildung | |
1947 | Ernennung zur Professorin, Begegnung mit Martin Stallmann | |
1951 | Entlassung | |
1947 | Erstes Nachkriegstreffen der Gilde Soziale Arbeit | |
1951- 1953 |
Lehrauftrag als Professorin an der Adolf-Reichwein-Hochschule in Celle | |
1953- |
Lehrauftrag für Pädagogik und Sozialpädagogik an der Universität Osnabrück. | |
1984 | Verleihung der Mösermedaille, höchste Auszeichnung der Stadt Osnabrück | |
1995 | Übersiedlung in ein Osnabrücker Altenheim | |
2001 | Ins Leben-Rufen des Elisabeth-Siegel-Preises an Frauen, die sich in besonderer Weise für die demokratische Kultur in Deutschland eingesetzt haben | |
09.03.2002 | Tod im Alter von 101 Jahren in Osnabrück, ein dreiviertel Jahr nach dem Interview | |
Seitenanfang |