Heike Ritterbusch Sozialwirtin AG Lesben und Schwulenpolitik der Stadt Osnabrück |
![]() |
![]() |
Biografie
02.07.1966 | Geburt in Osnabrück |
3 Jahre "Else", Jubiläumsschrift 1988 |
1985 | Abitur am Graf-Stauffenberg-Gymnasium, Osnabrück | |
1982-1986 | Frauen- und Lesbenpolitisch aktiv im damaligen
Frauenzentrum: Mädchengruppe; Coming-out- und Lesbengruppe; Mitbegründerin einer Frauencafégruppe. Mitorganisation eines mehrtägigen Lesbensommerfestes im Ziegenbrink 1985. |
|
1986 – 1995 | Studium der Sozialwissenschaften, Universität
Osnabrück Abschluss: Diplom-Sozialwirtin; Thema der Diplomarbeit: Bevölkerungspolitik als Entwicklungs-strategie |
|
1995 – 1996 | Universität Osnabrück, Allg. Pädagogik/Frauenforschung
wis. Hilfskraft; Erstellung einer Expertise zum Thema „Migrantenfamilien als Thema der Familienarbeit und Familienpolitik“ für PD Dr. Leonie Herwatz-Emden im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland (AKSB) |
|
1996 – 1997 | Universität Osnabrück, Allg. Pädagogik/Frauenforschung
wis. Angestellte; Forschungsprojekt „Familienorientierung, Frauenbild, Bildungs- und Berufsmotivation von Einwanderinnen und westdeutschen Frauen in interkulturell-vergleichender Perspektive“ (FAFRA) im Rahmen des Schwerpunktprogramms „Folgen der Arbeitsmigration für Bildung und Erziehung“ (FABER) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) |
|
1997 | Institut für Migrationsforschung und interkulturelle
Studien (IMIS), Osnabrück wis. Mitarbeiterin; Erstellung der Expertise „Zuwanderung und Eingliederung von Familien ausländischer Herkunft in Deutschland seit der deutsch-italienischen Anwerbevereinbarung 1955“ für den 6. Familienbericht der Bundesregierung im Auftrag von Prof. Klaus J. Bade (IMIS), und des Deutschen Jugendinstituts München (DJI) |
|
1998 – 1999 | Frauentherapiezentrum Bremen Mitarbeiterin für Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising „Projektmanagement in gemeinnützigen Organisationen“, berufsbegleitende Fortbildung an der Bremer Volkshochschule zu Marketing, Projektplanung, Kalkulation, Controlling, Fundraising, Corporate Design, Qualitätsmanagement, Krisen- und Konfliktmanagement, Präsentation |
|
2000 – 2001 | terre des hommes Bundesrepublik Deutschland
e.V.(tdh) Koordinatorin der Kampagne „Zukunft durch Bildung – Recht auf Bildung und Ausbildung für Flüchtlingskinder in Deutschland“, Erarbeitung des Kampagnenkonzeptes und Koordination der gesamten Umsetzung u.a. der Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit; Erstellen von Informationsmaterialen und Publikationen; Einbindung der ehrenamtlichen Arbeitsgruppen und Inlandsprojektpartner/innen, Erarbeitung von Aktionsvorschlägen |
3 Jahre "Else", |
03/2002 - 04/2002 | Frauenbüro der Fachhochschule Osnabrück wis. Mitarbeiterin; wis. Recherche im Bereich geschlechter-gerechter Bildung/ Bildungspolitik, Berufswahlverhalten von Mädchen/Benachteiligtenförderung, Frauen in naturwissen-schaftlich-technischen Berufsfeldern; inhaltliche Vorberei-tung eines Projektantrags zur Förderung der naturwissen-schaftlich-technischen Kompetenzen von Mädchen ausländischer und deutscher Herkunft beim Bundesministerium für Bildung und Forschung |
|
07/2002 - 04/2007 | tätig bei SOLWODI e.V. Osnabrück Fachberatungsstelle und Schutzwohnung für Opfer von Menschenhandel, Zwangsprostitution und Heiratshandel |
|
seit 1999 | als Delegierte der AG Lesben- und Schwulenpolitik der Stadt Osnabrück vielfach Referentinnentätigkeit zu Lesbischen Frauen/Lesbisch-sein und Vorstellung der AG-Aktivitäten in unterschiedlichen Zusammenhängen (z.B. kfd sozialpolitischer Arbeitskreis; Frauenbeauftragte Kreis Emsland etc.) | |
seit 1987 | Verschiedenste Gremien- und Projektarbeit, Vorträge, Workshops und Veröffentlichungen | |
Seitenanfang |