Nadia Karim Journalistin |
![]() |
![]() |
Biografie
1955 | Geburt in Kabul, Afghanistan, verheiratet, 2
Kinder, lebt seit 1975 in Deutschland, seit |
|
1976 | im Landkreis Osnabrück | |
1961 - 1973 | Grundschule, Gymnasium und Abitur am Lyceé Belqis-Suria in Kunduz und Kabul | |
1973-1975 | zweijährige Sprachausbildung in Deutsch und Englisch im Goethe-Institut in Kabul und einjährige Sekretärinnenausbildung auf Englisch beim Peace Corps in Kabul | |
1975 | Zwei Semester Studium der Germanistik an der Universität Kabul; Übersiedlung in die Bundesrepublik Deutschland | |
1976-1977 | Studienkolleg an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zur Erlangung der deutschen Hochschulreife | |
1977-1990 | Studium der Medienwissenschaft an der Universität Osnabrück im Studiengang Kommunikation/Ästhetik, Nebenfächer: Psychologie und Pädagogik | |
1978-1979 | Mitarbeit bei Konzeption und Realisation eines 16mm-Dokumentarfilmes "Vom Ernst des Lebens". Eine Dokumentation zur Situation und Betreuung von Ausländerkindern am Fallbeispiel eines Kinderzentrums in Gütersloh | |
1979-1980 | Öffentlichkeitsarbeit, Konzeption, Durchführung und Dokumentation einer Fotoausstellung zur Geschichte der Stadt Osnabrück; Erstellung eines begleitenden Katalogs | |
1981-1984 | Konzeptionelle Mitarbeit sowie Organisation und Öffentlichkeitsarbeit für das Projekt Medienverbund "Ausländer-Inländer" am Adolf-Grimme-Institut mit anschließender Lehrtätigkeit an der Volkshochschule Osnabrück | |
1990 | Abschluss des Studiums der Medienwissenschaft mit dem Magister Artium, Titel der Magisterarbeit: "Darstellung der Auslandsberichterstattung des Fernsehens über die Dritte Welt am Beispiel des Afghanistan-Konfliktes in ‚Weltspiegel’ und ‚Auslandsjournal’ 1984 – 1988“ | |
1992 | Mitarbeit an dem einjährigen Projekt "Annäherung an die Fremde" in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Osnabrück, Veröffentlichung eines Lesebuches (Rasch-Verlag Bramsche, 1993) | |
1991-1993 | Tätigkeit als regionale und überregionale Frauenbeauftragte für das Projekt "Fachkräfteprogramm Afghanistan" bei der Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ) mit anschließender Leitung einer afghanischen Frauendelegation nach Afghanistan zwecks Evaluierung und Vorschlag von Projekten für Frauen und Kinder | |
1986-2003 | Mehrjährige regelmäßige, freiberufliche Tätigkeit in Pressearbeit, Konzeption, Moderation, Organisation und Öffentlichkeitsarbeit für das internationale Filmfestival "Tage des Unabhängigen Films" in Osnabrück | |
1992-2003 | Leitung und Gründungsmitglied der Nichtregierungsorganisation „Afghanischer Frauenverein e.V.“ in Hagen a.T.W. | |
1994-2003 | Tätig als allgemein vereidigte Dolmetscherin und Übersetzerin in den Sprachen Dari-Persisch | |
1995-2003 | Tätig als freiberufliche Journalistin im Hörfunk, Autorin mehrerer Beiträge, u.a. beim WDR, NDR, DLR, SR, BR, SRG im Bereich Soziales, Kultur und Politik | |
Seitenanfang |